Lernen in der Schule ist manchmal schwierig. Der Unterrichtsstil, die Art der Lehrkräfte, der Klassenraum, der Rhythmus, die Klassenkollegen, das kann manchmal nicht übereinstimmen mit dem eigenen Lernstil, den Bedürfnissen und Fähigkeiten. Damit das Lernen doch gelingen kann, greifen manche Schüler auf Nachhilfeunterricht zurück. Doch auch da kann es ganz ähnliche Herausforderungen geben. Ich find’s daher klasse, einen Anbieter in Luxemburg hervorheben und empfehlen zu können: Nyki. Seit 2018...
Blog
Tierische Begegnungen, Diversität und Autismus
Wir sind alle verschieden - wie können wir uns besser kennenlernen und auch gut mit unseren Gefühlen und Bedürfnissen umgehen? Am Samstag, den 27. April 2024 konnten Kinder und Eltern zwei schöne Kinderbücher und eine prall gefüllte Kiste mit tollen Aktivitäten kennenlernen, um genau diesen Fragen auf die Spur zu kommen. Hier seht ihr einen kleinen Film von diesem bunten Workshop. Wenn's euch gefällt, dann merkt euch bereits diese Daten: Die Reise des Schmetterlings wird am Samstag, den 27....
Autismusfreundlicher Flughafen dank Sonnenblume?
Ich hatte bereits vom sunflower lanyard (Sonnenblumen-Umhängeband) gehört und es mir im Internet angeschaut. Die Idee fand ich toll: Den arbeitenden und reisenden Mitmenschen am Flughafen non-verbal Bescheid sagen, dass meine Bedürfnisse, Kommunikation und Verhaltensweise und die ihrigen verschieden sein können. Und nun hab ich eins! Erst ging ich ahnungslos am Informationsstand am Berliner Flughafen vorbei, sah die Menschen, und dann das Plakat mit den Sonnenblumen. Ich blieb sofort stehen,...
Studie: Autistische Frauen und Arbeitswelt
Wir wollen den Zugang von autistischen Frauen zur Arbeitswelt besser verstehen und aus diesem Verständnis praktische Anwendungen ableiten! Die Projektpartner in Luxemburg und Frankreich (Universität Luxemburg, FAL, Association Fondation Bompard, Service d'Intégration Scolaire et Universitaire de Metz) möchten herausfinden, welche Aspekte den Zugang zur Beschäftigung und den Verbleib in der Beschäftigung erschweren und welche Aspekte ihn erleichtern können, wobei der Schwerpunkt auf...
Lerne dich kennen und verbessere Deine Kommunikation und Deine Beziehungen
Mein Weg mit der GFK Ich habe die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im September 2018 entdeckt. Seitdem nehme ich regelmäßig an einer Übungsgruppe teil, gelegentlich an Schulungssitzungen und seit kurzem am empathischen Café. Schon 2018, zwei Monate nach dieser Entdeckung, wollte ich den Zertifizierungsweg einschlagen. Die Idee kam 2023 wieder. Ich integriere bereits meine Erfahrungen und mein Wissen innerhalb meiner Kompetenzen in den Schulungen, die ich gebe. Meine Erfahrung ...